TECHTIDE Regionalkonferenzen
Im Vorfeld der TECHTIDE 2022 finden wieder die TECHTIDE Regionalkonferenzen statt. Die Industrie- und Handelskammern aus Niedersachsen richten die Konferenzen gemeinsam mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung aus. Dabei setzen sie einen Fokus auf Schwerpunktthemen der Digitalisierung.
Themen & Termine der Regionalkonferenzen 2022
IHK Stade, 25.08.2022
"Tourismusbranche im Wandel: Digitalisierung als Rettungsanker in Zeiten des Fachkräftemangels"
Oldenburgische Industrie- und Handelskammer, 30.08.2022
"Vernetzte und intelligente Mobilität - Wie wird die Konnektivität die Mobilität verändern?"
IHK für Ostfriesland und Papenburg, 01.09.2022
"Die Nordseeinsel Borkum: Nachhaltig und smart zur Klimaneutralität"
Industrie- und Handelskammer Hannover, 06.09.2022
"Digital-Leadership – die moderne Art des Führens?"
IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim, 08.09.2022
"Digitalisierung auf dem Feld und im Stall - Wie verändern Künstliche Intelligenz und Roboter die Produktivität in der Landwirtschaft?"
IHK Lüneburg-Wolfsburg / Braunschweig, 09.09.2022
"Die Transformation der Automobilwirtschaft – Zukunftsbranche oder Digitalisierungsverlierer?"
Programm 2022
"Tourismusbranche im Wandel: Digitalisierung als Rettungsanker in Zeiten des Fachkräftemangels"
25.08.2022 von 10:00 – 12:00 Uhr
Die Tourismusbranche steht auch in Niedersachsen vor großen Herausforderungen: Die Corona-Pandemie hat Hotellerie und Gastronomie seit März 2020 stark durchgeschüttelt. Zugleich profitieren viele Regionen vom anhaltenden Trend zum Urlaub im eigenen Land und melden eine hohe Nachfrage. In dieser Situation trifft der sich weiter verstärkende Fach- und Arbeitskräftemangel die Betriebe mit voller Wucht. Die IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum rückt die Chancen in den Mittelpunkt, die die Digitalisierung in dieser Situation eröffnet.
Die TECHTIDE-Regionalkonferenz widmet sich u.a. folgenden drängenden Zukunftsfragen:
„Vernetzte und intelligente Mobilität - Wie wird die Konnektivität die Mobilität verändern?"
30.08.2022 von 10:00 – 12:00 Uhr
Die Digitalisierung macht auch vor der Mobilität nicht halt. Bereits heute haben wir im Auto Zugriff auf digitale Plattformen, Navigation und Verkehrsmeldungen. Doch das ist erst der Anfang. In Zukunft werden Fahrzeuge untereinander kommunizieren, und Daten mit der Infrastruktur austauschen. Die fortschreitende Vernetzung wird dazu führen, dass sich unser Mobilitätsverhalten ändert. Neue Mobilitätsangebote werden in das Auto, in den ÖPNV und in die Logistik Einzug halten. Die Oldenburgische Industrie- und Handelskammer möchte auf der TECHTIDE Regionalkonferenz 2022 beleuchten, wohin uns diese Reise führt.
Die Nordseeinsel Borkum: Nachhaltig und smart zur Klimaneutralität
01.09.2022 von 10 – 12 Uhr
Die Klimaneutralität ist für die Nordseeinsel Borkum der wichtigste Anker in ihrer Ausrichtung. Dass dieser Weg nur nachhaltig gestaltet werden kann, ist für die Wattenmeerinsel selbstverständlich. Wir betrachten das ganzheitliche, nachhaltige und smarte Konzept Borkums als Fallbeispiel und leiten daraus Bausteine für das Gelingen einer smarten Energiewende ab. Ein Baustein wird uns durch Prof. Marc Hanfeld geliefert, der sich mit seinem Projektteam intensiv mit der Modellierung von Energiesystemen beschäftigt. In der anschließenden Diskussion mit Staatsekretär Stefan Muhle freuen wir uns auf Impulse aus der Wirtschaft an die Politik.
"Digital-Leadership – die moderne Art des Führens?"
06.09.2022 von 11:00 – 12:30 Uhr
Die Arbeitswelt verändert sich und damit auch die Anforderungen an den eigenen Führungsstil. Das ortsunabhängige Arbeiten - Remote Work - hat eine größere Bedeutung bekommen und das nicht nur durch die Pandemie. Um diesen neuen Herausforderungen adäquat zu begegnen, fallen im Management oft die Begriffe Digital- und Remote-Leadership. Doch was ist das eigentlich? Was zeichnet digitale Leaderinnen und Leader aus? Welche Tools gehören in den eigenen Digital-Leadership-Werkzeugkasten?
Im Rahmen einer gemeinsamen Regionalkonferenz der IHK Hannover und des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums wollen wir das Thema praxisorientiert beleuchten und Best-Practice-Beispiele aufzeigen. Mit dabei unter anderem: Professorin Martina Peuser (Leibniz Hochschule), Stefan Muhle (DigiStS), Maike Bielfeldt (IHK Hannover), weitere Speakerinnen und Speaker sowie die Agenda folgen in Kürze.
„Digitalisierung auf dem Feld und im Stall - Wie verändern Künstliche Intelligenz und Roboter die Produktivität in der Landwirtschaft?“
08.09.2022 von 10:00 – 13:30 Uhr
Landtechnikhersteller gehören zu den Pionieren der digitalen Transformation. Moderne Landmaschinen erkennen zum Beispiel Unkräuter, sammeln Informationen – z. B. über die Bodenbeschaffenheit -, vernetzen sich untereinander, bewerten Sensordaten in Echtzeit und werden so Schritt für Schritt autonom. Immer neue digitale Technologien revolutionieren den Pflanzenbau und die Tierhaltung. Wie wird die Lebensmittelproduktion von morgen aussehen? Wo kann künstliche Intelligenz Bauern und Lohnunternehmer entlasten? Und welchen Einfluss haben Künstliche Intelligenz und Roboter auf die Produktivität?
Diesen und weiteren Fragen wird sich die diesjährige Regionalkonferenz „Digitalisierung auf dem Feld und im Stall“ widmen. Veranstalter sind die IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim, der Agrotech Valley Forum e.V., das DFKI-Labor Niedersachsen sowie das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung sollen insbesondere die Chancen und Potenziale stehen, die moderne Landtechnik für die Lebensmittelversorgung bietet. Grundlage des geplanten Austausches sind aktuelle Erkenntnisse aus Wirtschaft und Wissenschaft, u. a. aus dem „Zukunftslabor AGRAR“, welches das komplette Wertschöpfungsnetz in den Blick nimmt und untersucht wie Prozesse durch Digitalisierung ökologischer und ökonomischer gestaltet werden können.
"Die Transformation der Automobilwirtschaft – Zukunftsbranche oder Digitalisierungsverlierer?"
09.09.2022 von 10:00 – 12:00 Uhr
Die Automobilwirtschaft sieht sich zu Beginn der 2020er Jahre mit vier großen Trends konfrontiert, die sowohl die Automobilhersteller als auch große und kleine Zulieferunternehmen betreffen. Neben dem Wandel zur vorwiegend batteriebetriebenen Elektromobilität sind dies das Autonome Fahren, die Konnektivität und die geteilte Mobilität. Digitalisierung und Elektrifizierung entfalten in der Automobilwirtschaft ihren vollen Wirkungsgrad. Neuere Entwicklungen wie der Halbleiter-Mangel und der Krieg in der Ukraine verschärfen die Situation und erhöhen den Veränderungsdruck. Die beschriebenen Trends gehen auf allen Ebenen mit immensen Investitionen und dem Bedarf nach nachhaltigen Innovationen einher. Gleichwohl soll Niedersachsen auch in Zukunft das Mobilitätsland Nummer ein sein und bleiben. Die IHK Braunschweig und die IHK Lüneburg-Wolfsburg veranstalten ihre TECHTIDE Regionalkonferenz 2022 gemeinsam zum Thema „Transformation der Automobilwirtschaft“. Mit dieser Konferenz wollen die beiden IHKn Positivbeispiele für die Digitalisierung in der Automobilwirtschaft vorstellen, auf bestehende Herausforderungen hinweisen und einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Automobillandes Nummer 1 leisten.
Diese IHKs sind dabei
Impressionen Regionalkonferenzen 2021
Bitte sprechen Sie uns an!
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren