Ausstellung
Die TECHTIDE bietet eine begleitende Ausstellung mit beispielgebenden digitalen Lösungen und aktuellen Ergebnissen aus Forschung und Entwicklung. Die Ausstellung besteht aus zwei Teilbereichen. Hier erfahren Sie mehr über die ausstellenden Unternehmen in der Expert Corner und die Digitalen Orte Niedersachsens.
Darum geht's in der Expert Corner
Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung informiert über:
Der Ausbau erfolgt vorrangig eigenverantwortlich durch die Telekommunikationsunternehmen. Wo der Ausbau eigenwirtschaftlich nicht erfolgt, schließt die öffentliche Hand die Lücken. Das betrifft insbesondere den ländlichen Raum, aber auch städtische Bereiche. Parallel setzt sich die Stabsstelle Digitalisierung für unbürokratische Genehmigungsverfahren, eine größere Transparenz im Ausbau, das „Recht auf schnelles Internet“ und weitere Regulierungsthemen ein.
Von Genehmigungsverfahren bis Förderung, von Versorgungsauftrag bis 5G-Campusnetze möchte die Stabsstelle Digitalisierung gerne über den erreichten Stand und die zukünftigen Chancen informieren und austauschen. Für Informationen, Fragen und Anregungen – sprechen Sie uns an!
Darum gehts:
Als Mitgestalter der Innovations-, Forschungs- und Digitalisierungslandschaft in Niedersachsen gehört das Know-how über aktuelle Fördermittelprogramme zu den Kernkompetenzen der ausgewählten Experten in der Expert Corner.
Lassen Sie sich vor Ort zu Fördermöglichkeiten im Digitalisierungskontext persönlich beraten. Informieren Sie sich über Beratungsangebote wie z.B. den Fördernavigator der Digitalagentur Niedersachsen , um das passende Förder- oder Unterstützungsangebot für Ihr Unternehmen zu ermitteln und erfahren Sie von der NBank , als Investitions- und Förderbank für Niedersachsen, worauf es bei der Einreichung von Fördermittelanträgen ankommt!
Tauschen Sie sich mit dem erfahrenen Projektträger EURONORM aus und profitieren Sie bei der Platzierung von Fördermitteln von dessen besonderen Verständnis für die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Der Laser ist das ideale Werkzeug für die digitale Fertigung: Er kann seine Wirkweise im wahrsten Sinne mit Lichtgeschwindigkeit entfalten und ist dabei perfekt zur KI-geführten Automatisierung in den verschiedensten Anwendungsbereichen geeignet.
Am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) forschen wir dazu zum Beispiel im Bereich Agrartechnik: Künstliche Intelligenz ermöglicht die einzelne Erfassung und Unterscheidung von Nutzpflanzen, Unkräutern und Beikräutern. Der Laser kann gezielt die ungewünschten Pflanzen direkt im Wachstumszentrum schädigen und so komplett herbizid-frei arbeiten.
Ähnliches Potential für die Produktion bietet die Additive Fertigung. Ob Naturfaserdruck, besondere metallische Legierungen oder 3D-Druck im XXL-Format im Drahtauftrag mit integrierter Nachbearbeitung – es gibt viele Beispiele für spannende Forschungsthemen in diesem Bereich.
Unser Anliegen als Niedersachsen ADDITIV: die Potentiale des 3D-Drucks den KMU in Niedersachsen nahebringen und ihnen damit einen Innovationsvorteil verschaffen. Innerhalb unserer Innovationsprozesse denken wir die Produktion völlig neu. Mit unseren Fortbildungen und Schulungen lernen Interessierte wichtige Grundlagen zu den Prozessen, Materialien und Arbeitsabläufen. Unsere weiteren Angebote für die KMU sind der Praxis-Check 3D-Druck, Veranstaltungen, Online-Lernmodule und vieles mehr.
Wir freuen uns auf spannende Gespräche auf der TECHTIDE bei uns am Stand!
Robotics City Hannover – die Marke, unter der alle Robotik-Aktivitäten der Region Hannover und ihrer Partner zusammenlaufen. Erstmalig kommuniziert im Rahmen der TechTide-Konferenz 2018, wurde sie 2022 durch die Region Hannover in Kooperation mit dem Niedersächsischen Wirtschaftsministerium und starken Partnern zur Dachmarke weiterentwickelt. Mittlerweile besitzt sie landesweite Strahlkraft und bündelt verschiedenste Initiativen, Angebote und Netzwerke zum facettenreichen Themenfeld der Robotik.
Am Stand der Robotics City Hannover präsentiert die gemeinnützige Robokind Stiftung neben Robotik zum Anfassen u. a. ihr neues Modellprojekt "TROIA – Taktile Robotik im Arbeitsumfeld", das Betriebe aus der Region Hannover und ganz Niedersachsen darauf vorbereitet, Robotik und KI mit Hilfe eines strukturierten Programms und durch neue bedarfsgerechte Weiterbildungsangebote zu verstehen, für ihre eigenen Prozesse zu nutzen und sich entsprechend fortzubilden.
Die Robokind Stiftung ist einer der starken Partner, die das Dach der Robotics City tragen. Die Robokind Stiftung verfolgt das Ziel, die Aus- und Weiterbildung in Zukunftstechnologien wie Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) allen Menschen zugänglich und verfügbar zu machen.
Tauchen Sie ein in die Robotics City Hannover. Lernen Sie an unserem Stand verschiedene Initiativen aus der Robotics City kennen und tauschen Sie sich mit unserem Aktionspartner Robokind über das neue Modellprojekt aus oder lernen mit Hilfe einen Roboter direkt am Stand zu programmieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Weitere Informationen folgen in Kürze
Um die Rolle von Frauen beim digitalen Wandel zu stärken, haben wir das Bündnis #SheTransformsIT 2020 zum Digital-Gipfel der Bundesregierung gegründet. Mit mehr als 50 führende Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Zivilgesellschaft arbeiten wir gemeinsam, um mehr Frauen in die Digitalisierung zu bringen. Wir suchen konkret anwendbare und sektorübergreifend Lösungen, um die Digitale Wirtschaft für Frauen attraktiver und zugänglicher zu machen. Unser Ziel ist: Mehr Frauen in der Digitalisierung – von den Klassenzimmern über die Wirtschaft bis hin zur Politik.
Weitere Informationen folgen in Kürze
Diese Aussteller*innen sind dabei
Digitale Orte Niedersachsen
Eine Vielzahl unterschiedlicher Initiativen trägt tagtäglich zum Gelingen der Digitalisierung in Niedersachsen bei. Damit dieses außerordentliche Engagement der Akteure stärker in den Fokus gerückt wird, hat das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung im Jahr 2019 die Auszeichnung "Digitale Orte Niedersachsen" ins Leben gerufen. Auf der TECHTIDE präsentieren sich die Digitalen Orte. Die Wahl zum Digitalen Ort des Jahres findet am 12.09.2022 während der TECHTIDE NIGHT statt. Der Gewinner wird in einem Live-Voting gewählt.
Darüber hinaus präsentieren sich zahlreiche weitere Digitale Orte als Aussteller auf der TECHTIDE 2022.
Nominierte zum Digitalen Ort Niedersachsen des Jahres 2022
Wählen Sie am 12.09. in einem Live-Voting den Gewinner!
Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit dem Projekt "DigiSchwein"
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit dem Projekt „DigiSchwein” verfolgt das Ziel, ein digitales Farmmanagementsystem für schweinehaltende Praxisbetriebe zu entwickeln. Durch die kontinuierliche Sensorüberwachung können Auffälligkeiten im Stall frühzeitig erkannt und nach einer Warnmeldung umgehend beseitigt werden. Das Experimentierfeld DigiSchwein leistet mit dem Einsatz digitaler Sensorsysteme und dessen KI-basierten Auswertungen Pionierarbeit für die Digitalisierung der Schweinehaltung als zentralem Wirtschaftszweig in Niedersachsen.
Medienzentrum Landkreis Harburg
Das Medienzentrum Landkreis Harburg bietet als kommunale Bildungseinrichtung mit dem DiGiLAB einen methodischen und praktischen Blick auf Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung. Das Digitale Medienbildungslabor versorgt weitere Bildungseinrichtungen und Multiplikatoren im Landkreis insbesondere mit didaktischen Medien und stellt ein live-fähiges Video-, Trick-, Bild-, Audio- und Podcaststudio, Drohnen für Filmaufnahmen, Green-Screen- und Schnitt- sowie Licht- und Tontechnik bereit. Als Befähiger macht das Medienzentrum Erfahrungen im digitalen Raum multiplizierbar.
Volkshochschule Hildesheim gGmbH
Die Volkshochschule Hildesheim gGmbH schafft durch die Ausstattung mit exzellenter Technik die Möglichkeit für hybride Unterrichtsformen und erweitert das Bildungsangebot im ländlichen Raum des Landkreises um neue Lernmöglichkeiten. Die VHS Hildesheim hat früh erkannt, dass die Digitalisierung für Bildungseinrichtungen wegweisend ist und ermöglicht in einer funktionsfähigen Lernumgebung die digitale Teilhabe aller Personen durch die Erweiterung digitaler Kompetenzen und die Partizipation an digitaler Bildung.
Pan Acoustics GmbH
Die Pan Acoustics GmbH entwickelt und fertigt neuartige Beschallungssysteme und digitale Audiolösungen „Made in Germany”. Seit mehr als 15 Jahren arbeitet das in Wolfenbüttel ansässige mittelständische Unternehmen an der Digitalisierung aller Prozesse von der Forschung und Entwicklung über die Produktion bis hin zum Vertrieb der eigenen Produkte. Mit einem eigens programmierten Warenwirtschaftssystem, das die digitale Abbildung aller Prozesse inklusive des Personalwesens ermöglicht, gelingt dem Unternehmen die umfangreiche Umsetzung der Digitalisierung.
Digitale Orte als Aussteller 2022
Auszeichnung der Digitalen Orte durch
Die Mobile Fabrik auf der TECHTIDE 2022
Branchentreff Handwerk
Sprechen Sie uns gerne an!
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren