• Interview mit Julia Freudenberg, CEO der Hacker School
  • "Programmieren ist keine Raketentechnik"
  • Hannover. Jedes Kind in Deutschland – unabhängig von Geschlecht und Herkunft – sollte einmal programmiert haben, um die digitale Welt verstehen und mitgestalten zu können. Diese Ansicht vertritt Dr. Julia Freudenberg, CEO der Hacker School in Hamburg. Auf der Digitalkonferenz TECHTIDE zeigt Freudenberg am 2. Dezember um 16 Uhr, wie sie Kinder und Jugendliche ohne Vorkenntnisse für das Programmieren begeistert. Die Redaktion der TECHTIDE sprach mit Freudenberg über die Initiative der Hacker School, erste Schritte im Programmieren, den möglichen Abbau des Fachkräftemangels – und über SchokoBons.

    Sie verfolgen mit der Hacker School das Ziel, Kinder und Jugendliche für das Programmieren zu begeistern. Warum tun Sie das?
    Die Welt, in der wir leben, wird zunehmend digitaler. Es ist extrem wichtig, Kindern und Jugendlichen die nötigen Kompetenzen zu vermitteln, damit sie diese digitale Zukunft mitgestalten können. Sie müssen verstehen, was hinter den Anwendungen steckt, die sie als digital natives täglich nutzen. Indem wir sie die ersten Schritte im Programmieren machen und eigene Projekte wie Spiele, Apps oder Webseiten entwickeln lassen, übermitteln wir ihnen nicht nur wichtige Skills für das 21. Jahrhundert, sondern auch das Selbstbewusstsein: Das kann ich auch! Denn Programmieren ist keine Raketentechnik, sondern vielmehr das Lernen und Nutzen einer besonderen Sprache, die auf kleinen Codes aufgebaut ist, mit der man unglaublich kreative und spannende Dinge am Computer zusammenbauen kann. Und perspektivisch helfen wir natürlich auch mit, den Fachkräftemangel in der IT abzubauen, indem wir für die Möglichkeiten dieser Berufswelt begeistern.

    Beim Thema Programmieren denkt man üblicherweise an kontaktscheue Nerds und Cola-trinkende Mathe-Genies. Wie wollen Sie Menschen ohne Computer und ohne Vorkenntnisse das Programmieren beibringen?
    Also ganz ohne Computer wird es tatsächlich knifflig, aber da können wir von der Hacker School zur Not mit Hardware kostenlos aushelfen. Ohne Vorkenntnisse ist kein Problem: Wir starten in unseren Kursen bei Null und Sie wären überrascht, welche tollen Projekte hier nach zwei Tagen entstehen. Das Image des kontaktscheuen Nerds im dunklen Keller verblasst immer mehr. Die IT-Branche ist hell, bunt und extrem kreativ. Das zeigen wir den Teilnehmenden in unseren Kursen, denn wir bringen sie in Kontakt mit engagierten IT-Profis aus tollen Unternehmen. Ob direkt vor Ort oder in den Online-Kursen: Die Kinder und Jugendlichen lernen hier nicht nur den Umgang mit Codes und Algorithmen, sie lernen auch die coolen Menschen in ihrem modernen, hippen Arbeitsumfeld kennen, die täglich beruflich damit zu tun haben.

    Ihr Vortragsthema auf der TECHTIDE lautet "Hack the world a better place - mit SchokoBons". Was hat Schokolade mit Programmieren zu tun?
    Denken Sie einfach mal daran, wie Sie ein SchokoBon auspacken. Oder wie Sie sich die Schuhe zubinden. Sie haben das als Kind gelernt, gespeichert und automatisiert. Nichts anderes müssen wir mit Computerprogrammen machen, damit sie das tun, was wir wollen. Wir müssen es ihnen durch Codes und Algorithmen beibringen. Mit dem Modul "Programmieren ohne Computer” machen wir das hautnah erfahrbar: Zwei Menschen + ein SchokoBon. Einer ist der Programmierer, der andere der Computer. Und nun soll der Computer so programmiert werden, dass er am Ende den SchokoBon ausgepackt und gegessen hat. Da muss man schon sehr exakte und präzise Befehle geben. Es ist immer wieder großartig und sehr lustig, welcher enorme Lernprozess hier im Laufe von zwei Durchläufen in Gang kommt, wenn wir nach dem ersten die Codes anschauen und wirklich so durchspielen, wie es aufgeschrieben wurde. Wir legen hier die Grundlage für algorithmisches Denken und machen begreifbar, wie Computerprogramme ticken.

    Über die TECHTIDE

    Die TECHTIDE ist die Digitalkonferenz des Landes Niedersachsen. Sie präsentiert und diskutiert die unternehmerischen und gesellschaftlichen Auswirkungen der digitalen Transformation. Die Veranstaltung wird jährlich auf dem Messegelände in Hannover durchgeführt, im Jahr 2021 am 1. und 2. Dezember im H’Up und im Tagungsbereich der Halle 19. Veranstalter*innen sind das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung sowie die Deutsche Messe. Die Teilnahme ist kostenfrei und sowohl präsent als auch online möglich. Die Teilnahme am Eröffnungsabend des 1. Dezember ist nur auf Einladung. Weitere Infos unter www.techtide.de/de/ .