Volles Programm zur Digitalkonferenz TECHTIDE 2020
Nach der Eröffnungsveranstaltung am Mittwochabend, 2. Dezember bietet die TECHTIDE am Donnerstag, 3. Dezember ein vollgepacktes, ganztägiges Programm. Die zweite Ausgabe der Digitalkonferenz des Landes Niedersachsen präsentiert und diskutiert in zwanzig Sessions mit mehr als 70 Sprecherinnen und Sprechern aktuelle und auch provokante Themen rund um die Digitalisierung.
10. Nov. 2020Teilen
Hannover. Nach der Eröffnungsveranstaltung am Mittwochabend, 2. Dezember bietet die TECHTIDE am Donnerstag, 3. Dezember ein vollgepacktes, ganztägiges Programm. Die zweite Ausgabe der Digitalkonferenz des Landes Niedersachsen präsentiert und diskutiert in zwanzig Sessions mit mehr als 70 Sprecherinnen und Sprechern aktuelle und auch provokante Themen rund um die Digitalisierung. Den Auftakt am Donnerstagmorgen um 9 Uhr machen Niedersachsens Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann und Philipp Becker, CDO vom Laserkompetenz-Zentrum Vision in Barsinghausen.
"Im Dezember 2019 haben wir mit der TECHTIDE ein einzigartiges Ereignis geschaffen, um dem für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft so überragend wichtigen Thema der Digitalisierung eine passende Bühne zu bieten. Dort haben wir vor einem Jahr die 'Digitale Community Niedersachsen' gegründet", betont Althusmann. "Heute sind digitale Strategien mehr denn je Bestandteil einer zukunftsgerichteten Wirtschaftspolitik und unabdingbar, um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen. Die zweite Ausgabe der TECHTIDE zeigt auf, wie sich unser Bundesland in Sachen Digitalisierung weiterentwickelt hat und welche neuen Ideen und Anwendungen jetzt im Vordergrund stehen."
Keynote-Sprecher der Auftaktveranstaltung ist Philipp Becker von Vision, der in seinem Vortrag weit in die Zukunft blickt. Laut Becker hat "die Digitalisierung gerade erst begonnen". Der Chief Digital Officer gibt einen Ausblick darauf, was wir auf Basis des heute erreichten in Zukunft schaffen können und auch müssen. Dabei geht es vor allem um die Themen Künstliche Intelligenz, intelligente Prozesse und smarte Fabriken.
Von 11 bis 17 Uhr stehen insgesamt zwanzig Sessions auf dem Programm. Auf fünf Bühnen diskutieren Expertinnen und Experten die Chancen und Risiken des digitalen Wandels.
Die TECHTIDE-Sessions von 11 bis 12 Uhr diskutieren das Thema New Work und behandeln die Fragen, ob digital auch menschlich sein kann, welche Lehren wir im Sozial- und Gesundheitssystem aus der Pandemie ziehen und wie die Eventwirtschaft sich auf hybride Formate einstellt beziehungsweise einstellen muss.
Von 12.15 bis 13.15 Uhr geht es um Schulterblicke in die Transformation, ein Kultusminister*innen-Experiment, das Taktgefühl des Algorithmus und die Gamifizierung im Berufsleben. Außerdem stellen sich Vorzeige-Gründungen aus Niedersachsen im Startup-Pitch der These "Software is eating the world".
Die Nachmittags-Sessions von 14.45 bis 15.45 Uhr machen "Lust auf Digitalisierung in der Landwirtschaft" und behandeln den Einfluss des Föderalismus auf die digitale Verwaltung. Neben der Diskussion, ob wir ohne Digitalisierung noch in Würde altern können, geht es auch um das Thema Nachhaltigkeit, unter anderem mit einem Beitrag vom Unternehmer und Umweltaktivisten Prof. Dr. Dirk Gratzel. Unter dem Motto "Maschinen lernen schneller als wir" spricht Gratzel über Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit. Am Beispiel seines Projekts zum Ausgleich seiner Lebens-Ökobilanz und der von ihm initiierten Unternehmen greenzero.me und HeimatERBE erläutert Gratzel die Beiträge von KI zu einer nachhaltigen Transformation der Gesellschaft.
Beim zweiten Themenblock am Nachmittag von 16 bis 17 Uhr geht es unter anderem um Smart Home und Digitalisierung im Tourismus. Bei der Session "Digitalisierung im Sport" sprechen Insider über die Unfähigkeit, im organisierten Sport digitale Lösungen zu skalieren.
Ein weiterer Themenschwerpunkt ist die staatliche Überwachung. Hier stellt die Autorin, Bloggerin und Netzaktivistin Katharin Nocun die Frage, ob wir unsere Grundrechte zu bereitwillig hergeben. Nocun warnt davor, Verschwörungsmythen zu verharmlosen und gibt Tipps, wie wir am besten mit ihnen umgehen.
Durch das Programm der TECHTIDE führen die beiden WunschWort.FM-Moderatoren Christian Bredlow und Christian Budde. Beide haben zu Beginn des ersten coronabedingten Lockdowns mit "WunschWort.FM – die digitale Musiksprechstunde" ein eigenes Internet-Fernsehformat aufgelegt, das sie selbst als "kleines Digital-Experiment an sich selbst" bezeichnen.
Download
Sprechen Sie uns an
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren